Die
Berliner Stiftungswoche will das Engagement der Berliner Stiftungen
hervorheben. In abwechslungsreichen Formaten erhalten Stiftungen eine
Bühne, um ihre Projekte zu präsentieren und miteinandern in Dialog zu
treten.
Hier finden Sie unsere Webinare, die im Rahmen der 12. Berliner Stiftungswoche 2021 durchgeführt wurden. Die 12. Berliner Stiftungswoche widmet sich dem Motto "Eine Frage des Klimas". Wegen der COVID-19-Pandemie fand die Berliner Stiftungswoche 2021 digital statt.
Hier stehen Ihnen die Webinare "Der Klimawandel – Wie jede Stiftung Teil der Lösung werden kann", "Arbeitsrecht und Arbeitsschutz in Covid-19-Zeiten" sowie "Perspektivwechsel durch Volunteering" zur Verfügung.
-
12.05.2021: Perspektivwechsel durch Volunteering
Vom Charity-Day über Pro-bono-Dienstleistungen bis zur Mitwirkung bei anderen Organisationen – mit Volunteering-Programmen ermöglichen Organisationen ihren hauptamtlichen Mitarbeitenden, sich über den beruflichen Alltag hinaus für gesellschaftliche Belange zu engagieren. Für Arbeitnehmende, aber auch für eine Einrichtung selbst, ergeben sich bei einer Tätigkeit, die außerhalb des regulären Handlungs- und Wirkungskreises liegt, spannende Perspektiven.
Roland Bender, Senior Experte für Personal- und Organisationsentwicklung bei der DSA sowie Leiter des Bereichs Fort- und Weiterbildung bei der Robert Bosch Stiftung, skizziert im Webinar, welche unterschiedlichen Möglichkeiten Personalverantwortliche in Stiftungen haben, um Volunteering-Programme langfristig und erfolgreich als Teil der Corporate Identity auch kleiner Organisationen zu etablieren und Mitarbeitende für Engagement über den Zweck der eigenen Stiftung hinaus zu gewinnen.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Aufzeichnung des Webinars.
Hier gelangen Sie zum PDF-Download der im Webinar verwendeten Präsentation. -
19.04.2021: Arbeitsrecht und Arbeitsschutz in Covid-19-Zeiten
Die Covid-19-Pandemie stellt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus dem Stiftungssektor vor große Herausforderungen, da sie seit ca. einem Jahr bei schwankenden Infektionslagen immer wieder neu die Balance zwischen dem Infektionsschutz und der eigenen Handlungsfähigkeit finden müssen. Personalverantwortliche sind hierbei einer Vielzahl gesetzlicher Änderungen im Bereich des Arbeitsschutzes, der Freistellung von Mitarbeitenden sowie des Mitbestimmungsrechts konfrontiert. Hinzu kommen arbeitsrechtliche Fragestellungen, die sich bisher so nicht gestellt haben, z.B. Einführung einer Test- oder Impfpflicht für Mitarbeitende.
Das Webinar gibt einen praxisorientierten Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen: Arbeitsschutzverordnung, Meldepflichten, Testpflichten, Impfpflichten, Freistellungsrechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Falle von geschlossenen Schulen und Kitas sowie rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitens im Home Office und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats.
Ihre Referentin war Anke Fischer-Appelt, Leiterin des Bereichs „Personal und Recht“ im Stifterverband, Essen.Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Aufzeichnung des Webinars.
Hier gelangen Sie zum PDF-Download der im Webinar verwendeten Präsentation. -
15.04.2021: Der Klimawandel – Wie jede Stiftung Teil der Lösung werden kann
Der Klimawandel schreitet voran und wird unsere gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Systeme vor massive Herausforderungen stellen, denn die Auswirkungen verschärfen globale Krisen und Ungerechtigkeiten und generieren weitere Konfliktfelder – wenn dem nicht schnell und massiv gegengesteuert wird.
Im Webinar wird thematisiert, inwiefern dieses strukturelle Defizit ein Problem für den gesamten Stiftungssektor ist und warum Stiftungen, die seit jeher einen großen Anteil an der Strategiefindung für die Lösung großer gesellschaftlicher Probleme haben, dieser Rolle gerecht werden und den Klimawandel in ihre Wirkungslogiken implementieren sollten. Beispielhaft zeigt der Referent Dr. Lars Grotewold Wege für Stiftungen auf, Teil einer Lösung für eine der größten globalen Herausforderungen zu werden.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Aufzeichnung des Webinars.
Hier gelangen Sie zum PDF-Download der im Webinar verwendeten Präsentation.