Das Grundlagenseminar bietet einen Überblick über das Stiftungswesen, die Elemente der rechtsfähigen Stiftung privaten Rechts, mögliche alternative Rechtsformen und die Rahmenbedingungen bei der Stiftungsgründung sowie einen Abriss der Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts mit Bezügen zur Rechnungslegung.

Bild: Visual Generation - stock.adobe


Das Online-Seminar greift die Sonderrolle auf, die Immobilien in Stiftungsvermögen häufig einnehmen, und erleichtert die Einordnung in die rechtlichen, ökonomischen und praktischen Bezüge des Stiftungsmanagements insgesamt.

Bild: Mono - stock.adobe.com


Das Gemeinnützigkeitsrecht für Stiftungen und andere steuerbegünstigte Körperschaften umfasst eine Vielzahl spezieller Regelungen, deren sichere Beherrschung oftmals herausfordernd sein kann. Im Seminar wird das notwendige Fachwissen systematisch, anschaulich und anhand von Praxisbeispielen vermittelt.

Bild: VectorMine - stock.adobe.com


Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeit von Stiftungen verändern. Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen, die mehr über die Möglichkeiten und Anwendungen von KI erfahren und praktische Anwendungskompetenz erwerben möchten.

Bild: TarikVision - stock.adobe.com

Im Seminar erfahren die Teilnehmenden auf Basis der rechtlichen Grundlagen, wie sie die Anforderungen der DSGVO in ihrer Stiftung kompetent erfüllen. Praktische Anwendungsbeispiele für den Arbeitsalltag veranschaulichen erforderliche Prozesse und Dokumente, die im Rahmen der Datenschutz-Compliance von Belang sind.

Bild: Pure Imagination- stock.adobe.com


Bleiben Sie mit STIFTUNGSRECHT AKTUELL auf dem neuesten Stand. Prof. Dr. Rainer Hüttemann stellt in diesem regelmäßigen Digitalformat gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten die neuesten Urteile, Gesetzesänderungen, Verordnungen und Änderungen vor.

Bild: DSA